Ob ein Igel gut genährt oder abgemagert ist, kann man nicht immer von der Waage ablesen.

Deshalb schaut man sich die Körperform des Igels an:

Ein Igel, der rundlich wie ein Apfel ist, ist in einem guten Ernährungszustand.

Ein Igel, der die Form einer umgedrehten Birne hat, also einen breiten Oberkörper und ein schmales Hinterteil, ist untergewichtig.

🦔 Diese Regel gilt für Jungigel sowie für Altigel 🦔

Nachfolgend finden Sie einen kleinen Notfallplan für hilfsbedürftige Igel:

Bevor Sie Hilfe per Telefon holen, bitte den Igel zuerst sichern. Denn es nützt nichts, wenn Hilfe organisiert wurde und das Igelchen dann nicht mehr auffindbar ist.

Bitte ziehen Sie Handschuhe an oder nehmen eine kleine Decke oder ein Handtuch, um den Igel vorsichtig hochzunehmen.


Sie können den Igel in einen hohen Eimer oder Karton setzten, wenn Sie keine Transportbox zur Verfügung haben.

Bitte behalten Sie die Stachelnase im Auge, denn Igel sind gute Kletterer und verstecken sich gern in dunklen Ecken.
Damit sich der Igel nicht zu sehr aufregt, können Sie ihm ein Handtuch (ohne Schlaufe) oder eine Zeitungsseite zum darunter verstecken anbieten.

Nachdem der Igel gesichert ist, können Sie nun Kontakt zu einer Igelpflegestelle, Igelstation oder einem igelkundigen Tierarzt aufnehmen.

Zusammen wird dann geschaut, ob der Igel wirklich Hilfe benötigt oder Sie ihn wieder an der Fundstelle laufen lassen können.

Sollte der Igel Hilfe benötigen, muss er unbedingt mit ins Warme genommen werden.

Der Keller oder die Garage sind nicht der richtige Ort für die Unterbringung, da es dort zu kalt ist.

Als Behelfsunterkunft kann kurzzeitig auch eine mit Zeitungspapier ausgelegte Dusche oder Badewanne genutzt werden.

Auch hier muss sichergestellt werden, dass der Igel nicht herausklettern kann.
Eine Versteckmöglichkeit in Form eines Schlafhauses (kann aus einem Pappkarton gebastelt werden) oder ein Handtuch (ohne Schlaufe) oder eine Zeitungsseite sollte zur Verfügung gestellt werden.

Unterkühlte Igel und verwaiste Igelbabys benötigen Wärme.

Ob ein Igel unterkühlt ist, erkennen Sie daran, dass der Igel kälter als die eigene Hand ist.

Benötigt der Igel Wärme, dann füllen Sie eine Wärmflasche mit handwarmen Wasser (36-37°C).

Wenn Sie keine Wärmflasche zur Hand haben, dann können Sie auch eine PET-Flasche nehmen.

Die Wärmflasche oder PET-Flasche mit einem Handtuch (ohne Schlaufe) umwickeln und den Igel auf die Wärmflasche beziehungsweise an die PET-Flasche setzen und mit einem Handtuch (ohne Schlaufe)zu decken.

Der Igel sollte aber immer die Möglichkeit haben, auch die Wärmequelle zu verlassen, wenn es ihm zu warm werden sollte.

Bis der Igel erwärmt ist, kann es einige Stunden dauern.

Das Wasser in der Wärmflasche/PET-Flasche muss häufig erneuert werden, da es recht schnell abkühlt.


!Achtung!

Stark unterkühlte Igel werden nur bei Raumtemperatur oder mittels Körperwärme (Igel auf die eigene Brust legen) langsam aufgewärmt!

Hier darf keine Wärmflasche angewendet werden, da sich sonst das kalte Blut mit dem warmen Blut vermischen kann.

Dies kann zu lebensbedrohlichen Herz-Rhythmus-Störungen führen!

Auch sollten Igel mit starker Unterkühlung nur mit äußerster Vorsichtig bewegt werden!

Sonst kann es zu einer plötzlichen Umverteilung des Blutes kommen (kaltes Blut aus den Beinchen fließt zur Körpermitte), dies kann ebenfalls lebensbedrohliche Herz-Rhythmus-Störungen auslösen!


!Achtung!

Bei einem Igel mit Befall von Fliegeneiern und/oder Maden müssen zuerst die Eier und Maden abgesammelt werden, bevor der Igel auf die Wärmflasche gelegt wird!

Da sich die Fliegeneier und Maden durch die Wärme sonst noch schneller entwickeln.

Ein Igel mit Befall von Fliegeneiern und/oder Maden ist IMMER ein Notfall!


Ist der Igel aufgewärmt, können Sie ihm eine kleine Portion Futter anbieten.

!Achtung!

Einem Igel, der unterkühlt ist darf kein Futter angeboten werden, bevor er nicht richtig aufgewärmt ist, da sonst der Kreislauf kippen kann.

Sie können dem aufgewärmten Igel Rüherei (ohne Milch und Gewürze) anbieten.

Auch Katzennassfutter mit einem Fleischgehalt von mindestens 60% eignet sich für die Stachelnase.


Wichtig ist, dass Sie einem untergewichtigen Igel nur eine kleine Portionen anbieten.

Kann der Igel  in den ersten Stunden nach der Aufnahme beliebig viel fressen, droht ein Kreislaufkollaps!


Zu trinken bitte nur Wasser anbieten, da Igel von Milch durchfall bekommen.

Igel mit Verletzungen oder sterbende Tiere bringen Sie bitte sofort zu einem (igelkundigen) Tierarzt!

Auch hier gilt:

Den Igel vor jeder Behandlung zuerst aufwärmen!

Transportieren Sie den Igel im Auto, stellen Sie sicher, dass der Igel so untergebracht ist (Transportbox,Karton o.ä.), dass der Igel nicht heraus kann.

Auch muss die Transportbox so gesichert sein, dass sie nicht verrutschen kann.

Bitte polstern Sie die Transportbox so aus, dass der Igel nicht hin und her rollen kann. Ansonsten könnte er sich verletzen.